Leistungsdiagnostik
Die Leistungsdiagnostik ist aufgrund der aktuellen Lage bis Ende Februar 2021 nur für Kader- und Profiathleten geöffnet.
Für alle, weil eine Leistungsdiagnostik ein gesundes, zielgerichtetes Training ermöglicht.
Kardiopulmonale Belastungstests (Cardiopulmonary exercise testing, CPET) haben sich zu einem wichtigen Instrument zur Bewertung der Belastungsfähigkeit entwickelt. Sie ermöglichen die Beurteilung der Belastungsreaktionen unter Einbeziehung des Lungen-, Herz-Kreislauf- und Skelettmuskelsystems, die durch die Messung der Funktion der einzelnen Organsysteme nicht angemessen widergespiegelt werden. CPET wird in einem breiten Spektrum von klinischen und sportlichen Anwendungen zur Bewertung der Belastungsverträglichkeit eingesetzt.
Im Fokus eines kardiopulmonalen Belastungstests steht die Ermittlung der maximalen Sauerstoffaufnahme (als Gesamtkriterium der aeroben Leistungsfähigkeit) sowie die Ermittlung des aerob-anaeroben Übergangs. Weiterhin werden die Trainingszonen und die Energiebereitstellung (Fettoxidation, Kohlenhydratoxidation) sowie wichtige Parameter der Atmung ermittelt. Dieses ermöglicht eine gute Trainingsplanung, schützt vor Überlastung und ist wesentlich für die Erreichung der individuellen Ziele.
Eine Leistungsdiagnostik klärt die Frage zur richtigen Trainingsdosierung und -intensität im Freizeit- und im Spitzensport.
Folgende Fragen sind dabei von besonderem Interesse:
-
Wie erzeugt der Körper aus Substraten Energie und welche Substrate werden in welchen Mengen verbraucht?
-
Wieviel Sauerstoff kann die Lunge aufnehmen und wieviel wird davon in der Muskulatur verbraucht?
-
Wie gross ist das Herzschlagvolumen und das Herzminutenvolumen, wievel Blut strömt zur arbeitenden Muskulatur?
-
Wie hoch ist der Widerstand der Blutgefässe und das Risiko für Erkrankungen des Herzkreislaufsystems?
-
Wie lange braucht der Körper, um sich auf die Belastung einzustellen und Muskeln mit Sauerstoff zu versorgen?
-
Wie ist der Belastungsstoffwechsel und entspricht er der Anforderung des Wettkampfs oder dem Trainingsziel des Sportlers?
-
Wie effizient wandelt der Körper die Energie in gerichtete Bewegung oder Leistung um?
-
Wann ist der Körper nach Belastung wieder erholt?
Kann man diese Fragen beantworten und kennt die Vorgeschichte eines Sportlers, kann daraus zielgerichtet ein individuelles Belastungsprofil für Trainingsumfänge und -intensitäten festgelegt werden.
Dieses gilt für Sportler, die ihre Leistung verbessern wollen und genauso gilt es für Fitnesssportler, die gesund sein wollen.
Richtige Intensität und richtiger Umfang bringen die gewünschte Trainingswirkung.
Wenn man weiss, wie Belastung wirkt!