
Athleten und Sportler
Training ist ein komplexer zielgerichteter Prozess, den ein Athlet durchlaufen muss, damit er eine optimale Leistung an einem bestimmten Zeitpunkt erreichen und abrufen kann. Der Trainer oder Coach des Athleten muss dazu die sportartspezifischen Anforderungen, die biomechanische und physiologische Belastungsfähigkeit und die individuellen psychologischen, sozialen und intellektuellen Fähigkeiten des Athleten kennen und den Athleten in die Lage versetzen die Komplexität und die Anforderungen der Sportart im Training und im Wettkampf bewältigen zu können. Darüber hinaus muss der Trainer Vorbild und Unterstützer sein - in allen guten und schlechten Phasen die ein Athlet durchlebt, wenn er sich langfristig auf Wettkämpfe vorbereitet.
Athleten und Sportler
Training ist ein komplexer zielgerichteter Prozess, den ein Athlet durchlaufen muss, damit er eine optimale Leistung an einem bestimmten Zeitpunkt erreichen und abrufen kann. Der Trainer oder Coach des Athleten muss dazu die sportartspezifischen Anforderungen, die biomechanische und physiologische Belastungsfähigkeit und die individuellen psychologischen, sozialen und intellektuellen Fähigkeiten des Athleten kennen und den Athleten in die Lage versetzen die Komplexität und die Anforderungen der Sportart im Training und im Wettkampf bewältigen zu können. Darüber hinaus muss der Trainer Vorbild und Unterstützer sein - in allen guten und schlechten Phasen die ein Athlet durchlebt, wenn er sich langfristig auf Wettkämpfe vorbereitet.
Neu: TRIngeneering
Neu: TRIngeneering
Neu: TRIngeneering
Spiroergometrie
Unter Spiroergometrie (oder auch Ergospirometrie) versteht man die parallele Untersuchung der Reaktionen von Herz, Lunge, Kreislauf und Stoffwechsel auf körperliche Belastung. Mittels Maske oder Mundstück wird die Atemluft durch einen Volumensensor geleitet, der alle physikalischen Charakteristika der Atmung erfasst. Eine daran gekoppelte Absaugstrecke dient der kontinuierlichen Entnahme von Gasproben aus dem Atemstrom. Diese werden im System hinsichtlich ihres Sauerstoff- und Kohlendioxidgehaltes analysiert.
Grundlegende Messwerte, die bei der Spiroergometrie erfasst werden, sind Atemvolumen und -frequenz, Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe und Herzfrequenz. Daraus errechnen sich weitere Parameter, wie Atemminutenvolumen, Gasaustauschrate sowie Atemäquivalente für Sauerstoff und Kohlendioxid. Auf dieser Basis lassen sich differenzierte Aussagen zur Leistungsfähigkeit der verschiedenen Organe treffen.
Spiroergometrie im Sport
Im Sport wird mit Hilfe von Parametern, wie z. B. der maximalen Sauerstoffaufnahme bei körperlicher Ausbelastung und den ventilatorischen Schwellen, die Leistungsfähigkeit des Sportlers objektiv charakterisiert. Auf diese Weise können optimale Trainingspläne und -methoden erstellt und gezielt Leistungssteigerungen geplant und überwacht werden. Die Spiroergometrie erlaubt dabei einen tiefen Einblick in die Entstehung der Leistung des menschliches Körpers. In Ruhe und unter Belastung wird der Fett-, Kohlenhydrat- und Proteinmetabolismus erfasst und liefert wichtige Erkenntnisse über die Leistungsentstehung, die in Training und Wettkampf genutzt werden können.
Spiroergometrie für Fitness und Gesundheit
Ein drittes, etabliertes Anwendungsfeld ist der Bereich Gesundheit & Fitness. Mit Hilfe der Spiroergometrie ermittelt man den individuellen Energieverbrauch eines Menschen. So lässt sich z.B. analysieren, wie viele Kalorien in Ruhe oder beim Training verbraucht werden. Darüber hinaus lässt sich der Energieverbrauch in Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße darstellen. So lässt sich der optimale Belastungspunkt ermitteln, an dem maximal Fette verbrannt werden. Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Verfahren, die den Energieverbrauch nur schätzen, wird bei der Spiroergometrie ein exakter Energieumsatz gemessen.


