
Athleten und Sportler
Training ist ein komplexer zielgerichteter Prozess, den ein Athlet durchlaufen muss, damit er eine optimale Leistung an einem bestimmten Zeitpunkt erreichen und abrufen kann. Der Trainer oder Coach des Athleten muss dazu die sportartspezifischen Anforderungen, die biomechanische und physiologische Belastungsfähigkeit und die individuellen psychologischen, sozialen und intellektuellen Fähigkeiten des Athleten kennen und den Athleten in die Lage versetzen die Komplexität und die Anforderungen der Sportart im Training und im Wettkampf bewältigen zu können. Darüber hinaus muss der Trainer Vorbild und Unterstützer sein - in allen guten und schlechten Phasen die ein Athlet durchlebt, wenn er sich langfristig auf Wettkämpfe vorbereitet.
Athleten und Sportler
Training ist ein komplexer zielgerichteter Prozess, den ein Athlet durchlaufen muss, damit er eine optimale Leistung an einem bestimmten Zeitpunkt erreichen und abrufen kann. Der Trainer oder Coach des Athleten muss dazu die sportartspezifischen Anforderungen, die biomechanische und physiologische Belastungsfähigkeit und die individuellen psychologischen, sozialen und intellektuellen Fähigkeiten des Athleten kennen und den Athleten in die Lage versetzen die Komplexität und die Anforderungen der Sportart im Training und im Wettkampf bewältigen zu können. Darüber hinaus muss der Trainer Vorbild und Unterstützer sein - in allen guten und schlechten Phasen die ein Athlet durchlebt, wenn er sich langfristig auf Wettkämpfe vorbereitet.
Neu: TRIngeneering
Neu: TRIngeneering
Neu: TRIngeneering

Vision
Für alle, die wissen wollen, wie ich über Training denke.
Die Unterstützung des Sportlers beim Erreichen von sportlichen oder gesundheitlichen Zielen mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden aus Sportwissenschaft, Medizin, Technik und Sportpsychologie bilden die Basis der sportlichen Zusammenarbeit.
Arbeit mit Sportlern besteht aus datengetriebener und zielorientierter Planung, die in einem fortwährenden Regelkreis den Abgleich zwischen Ist-Zustand und Ziel schafft und so den Sportler effektiv und schnell seinem Ziel näher bringt.
Modernes Training und Coaching im Gesundheits- und Leistungssport müssen dabei wissenschaftlich fundiert und evidenzbasiert sein.
Effizientes Training - Komponenten
Definition der Ziele
Ob im Freizeit-, Gesundheits- oder Spitzensport, kein geregelter Trainingsprozess kommt ohne eine gute Zieldefinition aus, wenn man schnell seine Ziele erreichen möchte. Es ist wichtig messbare und gut nachvollziehbare Ziele zu formulieren, die sich idealerweise in Teilziele zerlegen lassen.
Die Überprüfung der Zieleerreichung sollte regelmässig in kurzen Abschnitten erfolgen, um Misserfolge zu vermeiden.
Analyse der Leistungsfähigkeit
Die Analyse der aktuellen Leistungsfähigkeit sollte das Alter, Geschlecht, Trainingsalter, die gesundheitliche und sportliche Historie sowie physiologische, koordinative und mentale Voraussetzungen berücksichtigen. Die Analyse beinhaltet dabei Interviews und leistungsdiagnostische Verfahren. Das Ergebnis ist eine verlässliche Aussage über die aktuelle Fitness in Relation zur Bevölkerungsnorm. Dieses erlaubt die Festlegung der aktuell und zukünftig möglichen Wochentrainingszeiten und Belastungsumfänge in den verschiedenen Intensitätsbereichen. So können optimale Trainingsfortschritte erzielt und Überbelastungen und Verletzungen vermieden werden.
Ermittlung des Belastungsprofils
Gesundheitliches oder sportliches Ziel, Sportart oder Wettkampf definieren die leistungsbestimmenden Merkmale, die zur Ausübung der sportlichen Tätigkeit oder zur Zielerreichung wichtig sind. Dazu zählen die Beanspruchung des Bewegungs- und Stützapparates, die Energiebereitstellung (aerobe und anaerobe Komponenten) sowie die koordinativen und mentalen Fähigkeiten.
Festlegung der Belastungsnormative
Belastungsnormative beschreiben Umfang, Intensität, Dauer, Häufigkeit und Dichte der sportlichen Belastung. Sie sind eng an die Leistungsfähigkeit und das Belastungsprofil gebunden und orientieren sich an der Zieldefinition.
Planung des Trainings
Die Planung des Trainings orientiert sich an den festgelegten Belastungsnormativen und definiert die zeitliche Abfolge von Belastung und Erholung - individuell für jeden Sportler und seine persönlichen Ziele. Die Planung erfolgt dabei zunächst grob anhand einer Rahmenplanung für die Saison oder das nächste Jahr. Die Rahmenplanung definiert für jeden zukünftigen Trainingsabschnitt die Trainingsziele und Trainingsumfänge. Die anschliessende Detailplanung erfolgt iterativ in Absprache mit dem Sportler jeweils monatlich.
Dokumentation des durchgeführten Trainings
Eine Trainingsdokumentation erlaubt es rückblickend eine Bewertung von Trainingsmassnahmen durchzuführen und gewährleistet so die Verbesserung des Trainingsprozesses.
